Die Herausforderungen im Pflege- und Gesundheitswesen sind immens, und sie werden noch größer. Deshalb wurde dieser neue Studiengang mit vier verschiedenen Studienausrichtungen entwickelt. Dabei waren Fachwissenschaftler*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Expert*innen aus dem Pflege- und Gesundheitswesen, politische Vertreter*innen und nicht zuletzt Studierende beteiligt. Zentraler Gedanke bei der Entwicklung: Die Versorgung betroffener Menschen in den Handlungsfeldern der Pflege- und Gesundheitsversorgung zu optimieren. Dabei wird dem hochschuldidaktischen Prinzip des „Projekt-Kompetenz-Studiums“ Rechnung getragen. Theorie und Praxis sind miteinander vernetzt. So gelangen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis, und praxisrelevante Problematiken werden in die Lehre mit eingebracht.
- Das Studium ist berufsintegrierend (Studierende müssen in der Praxis tätig sein).
- Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (3 Jahre.
- Abschluss: Akademischer Titel „Bachelor of Arts (B.A)
- Studienaufnahme jeweils zum Sommersemester (April) oder Wintersemester (Oktober). Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Studienaufnahme jederzeit, auch im laufenden Semester möglich.
- Studiengebühren: Insgesamt auf 13.500,00 € zzgl. 540,00 € Immatrikulationsgebühr (eine Zahlung der Studiengebühren in monatlichen Raten (375,00 €) ist möglich).
- Das Studium besteht aus Grundlagenmodulen und Wahlpflichtmodulen.
- Um eine größtmögliche Vernetzung der Akteure im Pflege- und Gesundheitssystem zu ermöglichen, werden die Grundlagenmodule von allen Studierenden gemeinsam absolviert.
- Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums: Abitur oder Fachabitur; alternativ Mittlere Reife + Berufsabschluss + Berufserfahrung.
- Weitere Voraussetzungen hängen von der Wahl der Studienrichtung ab.
Das Studium wird mit folgenden Studienrichtungen (Wahlpflichtmodulen) angeboten:
- ANP -Advanced Nursing Practice
Spezialisierungsmöglichkeiten (Beispiele): Versorgung chronisch kranker Menschen, Therapeutische Handlungskompetenz, Versorgung akut kranker Menschen, Pflege kranker Kinder, Psychiatrische Pflege.
- Leitung und Organisation im Pflege-, Sozial und Gesundheitswesen
Für die Übernahme von leitenden Funktionen, beispielsweise in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe; Leitung von Beratungsstellen; Referentenpositionen, Stabsstellenleitung.
- Krisen- und Notfallintervention im Gesundheitswesen Spezialisierungsmöglichkeiten (Beispiele): Migrations- und Flüchtlingsmanagement, Katastrophen und Bevölkerungsschutz.
- Berufspädagogik Pflege und Gesundheit
Für die Lehrtätigkeit an Schulen und Ausbildungsstätten im Pflege- und Gesundheitswesen.
Der Grundlagenbereich gliedert sich in 11 Modulen, mit Inhalten wie beispielsweise:
- Gesundheits-, Pflege- und Bildungswissenschaft
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Wissenschaftliche Grundlagen, Modelle und Methoden in der Gesundheit, Pflege und Bildung
- Projektmanagement
- Gesundheit-, Sozial- und Bildungsökonomie
- Wissenschaftliche Arbeiten planen, verfassen und präsentieren
- Rechtsgrundlagen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen
Der Studiengang ist staatlich anerkannt und befindet sich aktuell im Akkreditierungsprozess bei der Stiftung Akkreditierungsrat.
Weitere Informationen und Bewerbungen unter info@dggp-online.de und telefonisch in unserem Studiensekretariat bei Petra Walda, Tel. 02824-9399501