Soziale Arbeit findet in vielen unterschiedlichen Kontexten statt und umfasst das gesamte Spektrum sozialer Handlungsfelder über die biografischen Zeitverläufe von Menschen.
Sozialarbeiter*innen handeln nach den individuellen Bedürfnissen der zu betreuenden Klient*innen, beispielsweise im Rahmen:

  • der Kinder- und Jugendhilfe,
  • der interkulturellen Arbeit (Unterstützung von Migration und Integration),
  • der Beratung, Suchthilfe, Drogenprävention,
  • der Rehabilitation und Inklusion (z. B. Unterstützung von Menschen mit Behinderungen),
  • in der Altenarbeit (Unterstützung alter Menschen),
  • in der Bildungsarbeit
  • etc.

Gesellschaftliche Barrieren, soziale Ungleichheiten und verschiedene Krisensituationen, in denen sich betroffene Menschen befinden können, stellen die besondere Herausforderung für Sozialarbeiter*innen dar. Die entsprechenden fundierten soziologischen, sozialwissenschaftlichen, rechtlichen und methodischen Kenntnisse und Kompetenzen werden im Laufe des Studiums erworben.


Ziele des Studienganges

Das Studium „Soziale Arbeit – Sozialpädagogik“ (B.A.) bereitet auf die Bewältigung der Aufgaben in unterschiedlichen differenzierten sozialen Handlungsfeldern vor.
Die Studierenden werden dazu befähigt Menschen in den verschiedensten Lebenslagen bei der Bewältigung ihres Alltags und ihrer spezifischen Situation zu unterstützen sowie psychologische und sozialpädagogische Kenntnisse und Konzepte zu erlernen und anzuwenden.


Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur / Fachhochschulreife oder mittlerer Schulabschluss/mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufspraxis.
  • Alle Studienbewerber*innen durchlaufen eine Eignungsprüfung. Diese besteht aus einem Testverfahren und Einzelgesprächen mit einem Hochschullehrer*in.
  • Nachweis eines Arbeitgebers/Praktikumsgebers als Projektgeber für die mit dem Studium verbundene Projektarbeit.
  • Bewerber*innen sollten über grundlegende Englischkenntnisse und einen PC verfügen.

Inhalte des Studiums

Als Studierende besuchen Sie 20 Module bzw. Seminare mit sozialarbeiterischen Inhalten, die wissenschaftlich aufbereitet werden. Jedes dieser Module schließt mit einer Prüfung (Klausur, Präsentation oder schriftliche Transferarbeit/Hausarbeit) ab. 
       Themen und Inhalte der Module/Seminare:
  • Entwicklung der Sozialen Arbeit: Prinzipien, Theorien und Modelle
  • Methoden der Sozialen Arbeit I - II
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
  • Wissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit I - III
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Fallarbeit/Hilfeplan: Case aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
  • Interdisziplinäre Zugänge der Sozialen Arbeit
  • Nachbardisziplinen und Bezugswissenschaften
  • Ethische Grundlagen I - II
  • Integration und Inklusion
  • Sozialmedizin
  • Anthropologie
  • etc.

Berufsbegleitend und praxisorientiert

Als Studierende sind Sie während des gesamten Studiums in der Praxis der Sozialen Arbeit tätig – entweder bereits in einem Beruf im sozialen Feld oder in einem Praktikum. Dadurch können Sie die in der Theorie erworbenen Kenntnisse direkt in die Praxis transferieren und dort anwenden. Andererseits bringen Sie Erfahrungen aus der Praxis mit ins Studium ein. Ein hoher Praxisbezug des Studiums ist so gewährleistet.

 

Entwicklung von Handlungsfähigkeit über die Verzahnung von Theorie und Praxis im Medium der Projektarbeit:


Studienabschluss

Das berufsintegrierte Präsenzstudium erstreckt sich über 36 Monate, umfasst 180 Credit-Points und schließt mit einem Kolloquium ab. Sie legen dabei Ihre Bachelorarbeit mit einem wissenschaftlich bearbeiteten Praxisprojekt vor und begründen dieses ausführlich.

Während des Studiums führen Sie eine Forschungsarbeit durch. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten die Absolvent*innen den akademischen Titel „Bachelor of Arts”.

 

Die berufsrechtliche Anerkennung wird bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin nach erfolgreichem Studienabschluss (Voraussetzung: keine Versagensgründe nach § 5 SozBAG) beantragt.


Studienorte und Beginn

In unserem Institut in Essen-Kupferdreh finden Seminare in kleinen Gruppen (max. 26 Teilnehmer pro Gruppe) statt. Das bedeutet: Als Studierende haben Sie einen engen Kontakt zu den Dozierenden und Ihren Mitstudierenden.

 

Studiengänge beginnen zweimal jährlich jeweils zum Winter- und Sommersemester.

  • Start des Bachelorstudienganges Sommersemester: April 2022
  • Start des Bachelorstudienganges Wintersemester: Oktober 2022

Weitere Informationen

Rufen Sie uns an:
0201 / 64 93 87 12

Michael Heinrich
Studiengangsleiter


...oder senden Sie eine E-Mail an: Info@shb-nrw.de


Anmeldung

Für ihre Anmeldung zum Studium benötigen wir folgende Unterlagen:
  • Bewerbungsschreiben

  • Tabellarischer Lebenslauf

  • Passbild, bitte nur digital an: walda@dggp-online.de
  • Schulabschlusszeugnis
  • ggf. Berufsabschlusszeugnis

  • ggf. Nachweis bisheriger beruflicher Praxis

Senden Sie Ihre Unterlagen bitte in einem Heftstreifen ohne Klarsichthülle oder Bewerbungsmappe an:

 

Steinbeis-Hochschule Berlin

Institute for Public Health and Healthcare Nordrhein-Westfalen

Grabenstr. 86-88

47546 Kalkar


Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen aktuell 350€ pro Monat.

Wir beraten Sie gerne über Möglichkeiten der Finanzierung wie Stipendien, BAföG oder Ähnliches.

 


Downloads

Download
Bewerbungsantrag
Bewerbungsantrag Soziale Arbeit 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 111.6 KB
Download
Infobroschüre
2022-BA_Soziale-Arbeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 683.9 KB