Advanced Nursing Practice (ANP)

(in Vorbereitung)


Als eine Antwort auf die Veränderungen im Gesundheits-wesen, wie beispielsweise die Zunahme chronischer Erkrankungen, die Verknappung von Ressourcen und einen absehbaren Ärztemangel wurde in vielen Ländern bereits das Tätigkeitsfeld von Pflegekräften ausgeweitet. Auch im deutschen Gesundheitswesen zeichnet sich diese Notwendigkeit ab und wird beispielsweise vom Sach- verständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) unterstrichen.
Pflegende erwerben zusätzliche Kompetenzen. Sie werden damit auf die Übernahme erweiterter Aufgabenfelder und Verantwortungsbereiche vorbereitet und erhalten zugleich neue und erweiterte Berufsperspektiven. Möglichkeiten der Spezialisierung bestehen beispielsweise in den Bereichen:

  • Intensivpflege und Anästhesie
  • Onkologie
  • Palliative Care
  • Wundmanagement
  • Schmerzmanagement (Pain Nurse)
  • Infusionstherapie
  • Herzerkrankungen
  • Atemtherapie/Beatmungstherapie
  • Demenz

 

Berufsbegleitend und Praxisorientiert

Die im Studiengang vermittelten Modulinhalte werden durch Transfer-Dokumentationen und Studienbriefe vor- und nachbereitet. Dabei bestimmen die Studierenden ihr jeweiliges Lerntempo selbst. Der Studiengang setzt bewusst auf die praxisnahe Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Lerninhalten. Durch die Bearbeitung eines Unternehmensprojektes während des Studiums wird erlerntes Wissen sofort in die Praxis umgesetzt. Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel 36 Monate.


Ziele des Studienganges

Der Studiengang baut auf der beruflichen Basisqualifikation auf und qualifiziert auf wissenschaftlicher Grundlage zur Ausübung einer vertieften Pflegepraxis. Das Ziel ist die Vorbereitung auf die Übernahme erweiterter Tätigkeitsfelder, der Erwerb von umfassenden theoretischen Kenntnissen und praktischen Handlungskompetenzen auf Hochschulniveau. Die Studierenden erlangen eine erweiterte medizinische Handlungskompetenz sowie die Fähigkeit, ein umfassendes Behandlungsmanagement mit Integration der sozialen Netzwerke der Patienten zu leisten. Damit wird eine wichtige Schnittstelle zum ärztlichen Handlungsfeld in der Klinik geschaffen. Die Absolventen werden darüber hinaus dazu befähigt, an der Planung, Durchführung und Konzeption von Forschungsprojekten mitzuwirken und diese zu gestalten. Studienziele und -inhalte sind unter anderem:

  • Die Mitwirkung an präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Maßnahmen auf der Grundlage von evidence-based practice.
  • Der Erwerb von Kompetenzen zur Durchführung von medizinischen Aufgaben im Spezialisierungsgebiet zur Versorgung bestimmter Patientengruppen.
  • Die Beteiligung an der Professionalisierung des Pflegeberufes durch den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die direkte klinische Praxis und
  • Mitwirkung an der Personalentwicklung im Bereich der Fort- und Weiterbildung und auf berufspolitischer Ebene.
  • Die Bedeutung von komplexen Pflegesituation erkennen und die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Problemlösungen auf wissenschaftlich fundierter Basis.
  • Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, die Übernahme von Leitungsaufgaben und Führung von Teams.
  • Beteiligung an der Optimierung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit innerhalb der spezifischen Einrichtungen und auf gesundheitspolitscher Ebene durch die Generierung von neuen Versorgungsansätzen.
  • Mitwirkung und Beteiligung an der Diskussion zu ethischen Fragestellungen im Sinne einer anwaltschaftlichen Funktion der ANP.
  • Die Beratung, Schulung und Anleitung von Patienten und ihren Angehörigen als Teil der Gesundheitsförderung. Die Bereitstellung von Informationen zur gezielten und effizienten Nutzung von Dienstleistungen innerhalb des Gesundheitswesens.

Zugangsvoraussetzungen

  • Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Ohne Abitur/Fachhochschulreife: Berufliche Tätigkeit von mindestens drei Jahren
  • Jeder Studienbewerber durchläuft eine Eignungsprüfung. Diese besteht aus einem Testverfahren und Einzelgesprächen mit einem verantwortlichen Hochschullehrer, der die Eignung zum Studium ermittelt.
  • Der Bewerber/die Bewerberin sollte über grundlegende Englischkenntnisse und einen PC verfügen.

Das Studium

In unserem Institut in Essen finden Seminare in kleinen Gruppen (max. 26 Teilnehmer pro Gruppe) statt. Das bedeutet: Die Studierenden haben einen engen Kontakt zu den Dozenten und zu den Mitstudierenden. Handlungsorientierung, Interaktion und Dialog, Methodenvielfalt, lebendige Auseinandersetzung und individuelle Betreuung der Studierenden kennzeichnen die Seminare und den gesamten Studienverlauf.


Studienort

Studien- bzw. Seminarstandort ist ausschließlich Essen.


Struktur des Studiums

Das Bachelor Studium besteht im Kern aus der Kombination von Grundlagenmodulen und Wahlpflichtfächern. Dabei werden die Unterrichtseinheiten modular aufgebaut. Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel 36 Monate und beinhaltet die Bearbeitung von Studienbriefen, die Teilnahme an Präsenzphasen sowie die Entwicklung und Umsetzung einer Projektarbeit.

 

Alle Module sind mit Creditpoints hinterlegt. Damit werden die Leistungen national und international vergleichbar. Jedes Modul wird mit einer Prüfung, z.B. Klausur oder Hausarbeit und einer Aufgabe zum Projekt (TDR=Transferdokumentation und –report) abgeschlossen.

 

Im Bachelor Studium werden insgesamt 180 Credit Points vergeben.


Studienabschluss

Das berufsbegleitende und berufsintegrierte Präsenzstudium erstreckt sich über 36 Monate. Das Studium schließt mit einem Kolloquium ab. Jeder Studierende legt dabei seine Bachelorarbeit mit einem wissenschaftlich bearbeiteten Praxisprojekt dar und begründet es ausführlich. Während des Studiums führt jeder Studierende eine Forschungsarbeit durch. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten die Absolventen den akademischen Titel „Bachelor of Arts”.


Weitere Informationen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter:

 

02824/93 99 501 oder 0201/64 93 87

 

oder per Mail unter: info@dggp-online.de


Anmeldung

Für ihre Anmeldung für das Studium benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben

  • Tabellarischer Lebenslauf

  • Passbild, bitte nur digital an: walda@dggp-online.de
  • Schulabschlusszeugnis
  • Zeugnis über staatliche Prüfung

  • Berufserlaubnisurkunde

  • Nachweis der bisherigen Tätigkeit

 

Senden Sie Ihre Unterlagen bitte in einem Heftstreifen ohne Klarsichthülle oder Bewerbungsmappe an:

 

Steinbeis-Hochschule Berlin

Institute for Public Health and Healthcare Nordrhein-Westfalen

Grabenstr. 86-88, 47546 Kalkar


Studiengebühr

Die Studiengebühr beträgt aktuell 12.500,- €, zahlbar in monatlichen Raten. Wir besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten einer finanziellen Förderung.


Studienorte und Beginn

Studienort ist Essen. Studiengänge beginnen zweimal jährlich jeweils zum Winter- und  Sommersemester.


Downloads

Download
Bewerbungsantrag Social Management 2017.
Adobe Acrobat Dokument 152.1 KB